Die Vertrauensgleichung im Einsatz: „Kann ich meinem Mitarbeitenden noch vertrauen?”

Mein Klient hat einen Mitarbeiter, der zu seinen High Performern zählt. In letzter Zeit hat er sich jedoch von übergeordneten Aufgaben und dem Team zurückgezogen. Mein Klient ist irritiert und hat bemerkt, dass die Zusammenarbeit von Misstrauen geprägt ist. Er fragt sich: Wie viel Vertrauen besteht zwischen uns?

edited by Peter Kraushaar
Jahr 2023

Zunächst haben wir Gründe gesammelt, die meinen Klienten hinsichtlich des Vertrauens in seinen Mitarbeiter ins Grübeln gebracht haben, wie zum Beispiel:

  • Er kümmert sich zuerst um seine eigenen Aufgaben
  • Er möchte sich von niemandem helfen lassen
  • Er hat kein Interesse an beruflichem oder privatem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen

Die Vertrauensgleichung

Die Vertrauensgleichung beschreibt die Faktoren für Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Gleichung besagt, dass das Vertrauen zwischen zwei Personen durch vier Faktoren beeinflusst, wird: Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit, Vertrautheit und Selbstbezogenheit.

  • Eine Person wird als glaubwürdig angesehen, wenn sie Expertenwissen und Erfahrung in einem bestimmten Bereich zeigt.
  • Verlässlichkeit wird durch die Fähigkeit einer Person, ihr Wort zu halten und ihre Verpflichtungen erfüllt.
  • Vertrautheit wird durch die Fähigkeit einer Person, sich in die Perspektive anderer zu versetzen und Empathie zu zeigen, sowie durch ihre Fähigkeit, vertrauliche Informationen zu bewahren, bestimmt.
  • Selbstbezogenheit beschreibt, inwieweit sich eine Person in den Mittelpunkt stellt und wie stark sie auf ihre eigenen Interessen ausgerichtet ist und nicht auf die Interessen anderer.

Je höher die Werte von Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Vertrautheit sind, desto höher ist das Vertrauen zwischen zwei Personen, während eine hohe Selbstbezogenheit das Vertrauen reduziert.

Vertrauen in den Mitarbeiter mit der Vertrauensgleichung besprechen und bewerten
Wir haben mit der Vertrauensgleichung ein gemeinsames Verständnis für Vertrauenswürdigkeit geschaffen und sein Verhalten zu den 4 Faktoren zwischen 1-10 bewertet:

Skala: 1 – 10
Minimum: 0,3
Maximum: 30
Je höher der Wert, desto höher die Vertrauenswürdigkeit

 nach: Maister, D. H., Galford, R., & Green, C. (2021). The Trusted Advisor: 20th Anniversary Edition. Free Press.

Erläuterungen zu der Einschätzung im Coaching-Fall:

Vertrauen in seine fachlichen Kompetenzen: Ja, liegt vor und es besteht Vertrauen, dass er seine Kompetenzen wirksam einsetzt. = 9 Punkte

Vertrauen in Zuverlässigkeit, Dinge zu erledigen: ja, liegt vor, bei der verbindlichen Einhaltung von Zusagen wie Erledigung von Aufgaben und Einhaltung von Terminen etc. = 9 Punkte

Vertrautheit zwischen Chef und Mitarbeitern: ist gegeben, jedoch spricht der Mitarbeiter etwas distanziert über emotionale und persönliche Themen. = 7 Punkte

Selbstbezogenheit: ist wenig gegeben er wirkt eigenzentriert und egoistisch. Er zeigt kaum Interesse an anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Team oder teamübergreifenden Aufgaben. 3 = Punkte
Das ergibt einen Vertrauenswürdigkeitswert von 8,3.

Nutzen

Meinem Klienten wurde klar, dass das Vertrauen durch die Selbstorientierung des Mitarbeiters gestört ist. Er fragte sich: Hat mein Mitarbeiter noch Motivation für seine Themen und das Team? Bewirbt er sich vielleicht aktuell außerhalb? Zudem wurde ihm bewusst, dass Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit zwar greifbarer und leichter messbar sind, aber die geringste Wirkung der vier Faktoren haben. Die beiden emotionalen Dimensionen – Vertrautheit und vor allem Selbstorientierung – sind die wirksamsten Faktoren, um die Vertrauenswürdigkeit zu steigern. Mit diesen Erkenntnissen führte mein Klient ein Gespräch mit seinem Mitarbeiter.

Trust is the glue of life. It’s the most essential ingredient in effective communication. It’s the foundational principle that holds all relationships.

Der Autor

Peter Kraushaar

Managing Director
ComTeam 9p GmbH,
Deutschland