Mehr Entscheidungskraft im Job

Illustration eines modernen Büros mit einem Schachbrett im Vordergrund, das strategische Entscheidungen symbolisiert. Das Schachbrett ist vollständig aufgebaut, und daneben liegt ein aufgeschlagenes Notizbuch. Im Hintergrund stehen zwei weiße Stühle und ein Schreibtisch mit einem Laptop. An der Wand sind grafische Darstellungen von Diagrammen und Datenprojektionen zu sehen.

Wie entscheidest Du im Arbeitsalltag? Was hilft, was ist hinderlich? Unser Beitrag von Peter Kraushaar gibt Tipps für gute Entscheidungen.

Die Vertrauensgleichung im Einsatz

Mein Klient hat einen Mitarbeiter, der zu seinen High Performern zählt. In letzter Zeit hat er sich jedoch von übergeordneten Aufgaben und dem Team zurückgezogen. Mein Klient ist irritiert und hat bemerkt, dass die Zusammenarbeit von Misstrauen geprägt ist. Er fragt sich: Wie viel Vertrauen besteht zwischen uns?

Präsenz und vertrauensvolle Beziehungen

Profilbild von Peter Kraushaar, Berater bei ComTeam

Erfahren Sie im Interview mit Peter Kraushaar, warum vertrauensvolle Beziehungen trotz Digitalisierung unersetzlich sind und wie integrer Führungsstil dabei hilft.

Me-too oder nicht nachgedacht

Das Thema ist längst in den deutschen Unternehmen angekommen. Und damit im Coaching.
Unser Fall: Peter*, 50, Abteilungsleiter. Peter arbeitet seit 15 Jahren in einem Unternehmen in der Modebranche. Durchschnittsalter 30 Jahre, hoher Frauenanteil. Flotte Sprüche gehör(t)en zur Kultur dazu. Mal frotzeln, Komplimente machen und necken – so war es doch immer. Oder …?

Karriere-Coaching

Mein letzter Coachee war seit zwei Jahren Teamleiter eines IT-Unternehmens. Jetzt wollte er die nächste Hierarchie-Ebene des Abteilungsleiters erreichen. Wichtig war ihm mehr Bedeutung, Macht und Ansehen. Sein Anliegen war für ihn – auf den ersten Blick – so klar, dass er meine Unterstützung weitgehend zum Kompetenz- und Lebenslauf-Feedback im Rahmen der Bewerbungssituation anfragte. Er war ungeduldig und wollte so schnell wie möglich den Bewerbungsprozess erfolgreich beendet haben.

Business-Coaching zu Dritt

Wie bitte? Wer ist denn noch dabei??
Coaching zu Dritt ist ein außergewöhnliches Format, das bei Unternehmen vor allem bei oberen Führungskräften immer beliebter wird. Coaching ist eine tolle Methode, um individuell und gezielt an herausfordernden Situationen zu arbeiten. Dem Coachee steht neben dem Coach ein Improvisationsschauspieler zur Verfügung: Business-Coaching zu Dritt also.

Mein Coachee ist im Widerstand

Erfahren Sie, wie Sie als Coach konstruktiv mit Widerstand Ihrer Coachees umgehen und Barrieren gemeinsam überwinden können.