Welche Gefühle lösen berufliche Transformationsprozesse bei Dir aus? Ein vermehrtes Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung – oder die Vorfreude auf das Neue? Beides ist möglich. Tiefgreifende Veränderungsprozesse können verunsichern und auf der anderen Seite viel in Bewegung setzen. Im Arbeitsalltag zeigt sich das auf vielen Ebenen. Teams sortieren sich neu, Rollen verändern sich. Neue Führungskräfte sorgen für frischen Wind und handhaben vieles anders als man es gewohnt war. Bekannte Prozesse greifen nicht mehr, das Erlernen neuer Tools gestaltet sich komplexer als vorab kommuniziert. Jobs sind möglicherweise bedroht …
In solchen Phasen wirken viele Ebenen gleichzeitig. Orientierung geht verloren, Spannungen entstehen, Entscheidungen werden hinterfragt. Transformation fordert – und verändert.
Mit unserer neuen ComTeam Studie wollen wir verstehen, wie Menschen solche Prozesse erleben. Was ihnen hilft, sich einzubringen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Was gute Führung ausmacht. Und wo Sicherheit entsteht, selbst wenn vieles im Umbruch ist.
Vorfreude auf den Studienbericht: Alle Ergebnisse ab September 2025 hier und auf LinkedIn!
Aktuell werten wir unsere Umfragedaten aus und erstellen den Studienbericht.
Der Erscheinungszeitpunkt ist voraussichtlich Ende September 2025.
Möchten Sie, dass wir Ihnen den Studienbericht als PDF schicken? Melden Sie sich einfach hier an. Wenn Sie auch den Newsletter erhalten wollen, freuen wir uns über Ihren Vor- und Nachnamen – das erleichtert uns die Verwaltung Ihrer Daten deutlich.
*Details zu unserer Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
„Das Büro erfüllt in Zukunft nicht mehr nur die Funktion der Auftragserledigung vor Ort. Es wird vielmehr zu einem Platz für Begegnung, Austausch und gemeinsame Entscheidungsfindungen.“
Dr. Daniel Putz, Studienleiter
Die Authentizitäts-Studie der ComTeamGroup stellt das Echt-Sein in den Kontext von Entgrenzung, Engagement und der Unternehmenskultur in den Organisationen der Befragten:
Unternehmen tun gut daran, authentisches Verhalten als handfesten Wettbewerbs-vorteil zu verstehen, der das Mitarbeiter-Engagement, ihre Bindung und Work-Life- Balance stärkt. Für die Förderung von Authentizität spielen dabei viel weniger die sichtbaren Aspekte räumlich-zeitlicher Entgrenzung und attraktiver Arbeitsplatzgestaltung eine Rolle als vielmehr die Etablierung einer offenen und glaubwürdigen Führungs- und Unternehmenskultur. Wenn abweichende Meinungen geschätzt, Unterschiede akzeptiert werden und sich Mitarbeitende sicher fühlen, werden sie sich leichter damit tun, sich bisweilen zu irren und Denkbarrieren zu überwinden.
ArbeitnehmerInnen schätzen räumliche und zeitliche Freiheiten, um ihren Job zu erledigen. Was sie nicht schätzen, ist, allein gelassen zu werden. Überall dort, wo Arbeitszeiten und -orte stark variieren können, kommen daher der flüssigen Informationsweitergabe und funktionierenden Entscheidungsprozessen besonders hohe Stellenwerte zu. Nur wenn sie explizit gestaltet werden und ihre Kontinuität gewährleistet wird, können Mitarbeitende die wirklichen Vorteile flexibler Arbeit erleben und sich dauerhaft mit der Organisation identifizieren.
Denn soziale Entgrenzung fördert zwar Engagement und Commitment, verstärkt aber auch Work-Life-Konflikte durch stärkere Beeinflussung von außen. Werden Mitarbeitende dauerhaft von anderen vereinnahmt, werden Engagement, Commitment und Work-Life- Balance nachhaltig gestört. Führungskräfte sollten daher Abgrenzungsbemühungen von Mitarbeitenden nicht als eigenbrötlerisches Verhalten abtun, sondern anerkennen, dass dahinter ein verantwortungsbewusster Umgang mit eigenen Ressourcen und Grenzen stecken kann. Besonders im Homeoffice gilt es die Autonomie von Mitarbeitenden zu stärken, indem die zur Wahrung privater Grenzen ermutigt werden und selbst entscheiden, wie viel sie preisgeben wollen.
Authentisches Führungshandeln führt zu mehr Authentizität bei Mitarbeitenden und zu deutlich mehr Engagement und Commitment. Es lohnt sich also, hier genau hinzusehen. Die Glaubwürdigkeit der eigenen Führungskraft messen Mitarbeitende vor allem daran, wie sie sich in Situationen verhalten, in denen es hoch hergeht. Wenn Führungskräfte z. B. insbesondere Personen um Rat fragen, die anderer Meinung sind als sie selbst oder ihren MitarbeiterInnen auch bei einem gröberen Fehler uneingeschränkt zur Seite stehen, investieren sie damit nachhaltig in das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden und in deren Engagement und Commitment.
Hier wirken sozusagen „Scherkräfte“ zwischen reduziertem Informations- und Entscheidungsfluss von den übergeordneten Vorgesetzten und erhöhtem Kommunikations- und Orientierungsbedarf der eigenen Mitarbeitenden. Dieses Dilemma mag zunächst im Verborgenen wirken, unter anderem aufgrund weniger greifbarer Aspekte dieser Entgrenzung als bei einer Transformation physischer Arbeitsplätze und -mittel und weniger eindeutiger Lösungsansätze.
Mit zunehmender Dauer entgrenzter Arbeit werden damit einhergehende Einschränkungen aber zunehmend gravierender. Führungskreise sollten sich daher regelmäßig hierarchieübergreifend dazu austauschen, was es für das mittlere Management und die Mitarbeitenden braucht, um Informations- und Entscheidungsprozesse wirksam aussteuern zu können und selbst in funktionierende Strukturen eingebunden zu sein.
Insbesondere Geschäftsführungen, die es gewohnt sind, proaktiv von ihren Mitarbeitenden informiert und in die für sie relevanten Entscheidungen eingebunden zu werden, sind hier besonders in ihrer Gesamtverantwortung gefragt. Sie sind angehalten, die veränderten Informationsbedingungen anzuerkennen, indem sie ihrerseits verstärkt auf ihre Mitarbeitenden zugehen und in den Austausch über arbeitsrelevante Entwicklungen treten. Das bedeutet zwar mitunter einen Shift für die Unternehmenskultur; von dem gestärkten Informationsfluss und der gemeinsamen Bewältigungserfahrung könnten jedoch alle Beteiligten langfristig profitieren.
Wir sind da: einfach anrufen oder Mail schicken!
Eva Zebisch
Change-Kommunikation,
Public Relations,
ComTeam AG