Welche Gefühle lösen berufliche Transformationsprozesse bei Ihnen aus?
Ein vermehrtes Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung – oder die Vorfreude auf das Neue? Beides ist möglich. Tiefgreifende Veränderungsprozesse können verunsichern und auf der anderen Seite viel in Bewegung setzen. Im Arbeitsalltag zeigt sich das auf vielen Ebenen. Teams sortieren sich neu, Rollen verändern sich. Neue Führungskräfte sorgen für frischen Wind und handhaben vieles anders als man es gewohnt war. Bekannte Prozesse greifen nicht mehr, das Erlernen neuer Tools gestaltet sich komplexer als vorab kommuniziert. Jobs sind möglicherweise bedroht …
In solchen Phasen wirken viele Ebenen gleichzeitig. Orientierung geht verloren, Spannungen entstehen, Entscheidungen werden hinterfragt. Transformation fordert – und verändert.
Mit unserer neuen ComTeam Studie wollen wir verstehen, wie Menschen solche Prozesse erleben. Was ihnen hilft, sich einzubringen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Was gute Führung ausmacht. Und wo Sicherheit entsteht, selbst wenn vieles im Umbruch ist.
Aktuell werten wir unsere Umfragedaten aus und erstellen den Studienbericht.
Der Erscheinungszeitpunkt ist November 2025.
Möchten Sie, dass wir Ihnen den Studienbericht als PDF schicken? Melden Sie sich einfach hier an. Wenn Sie auch den Newsletter erhalten wollen, freuen wir uns über Ihren Vor- und Nachnamen – das erleichtert uns die Verwaltung Ihrer Daten deutlich.
*Details zu unserer Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
"Wandel ist zum Normalzustand geworden - und unsere Fähigkeit, damit gut umzugehen, ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens."
Prof. Susanne Böhlich, wissenschaftliche Partnerin
Unternehmen brauchen engagierte Mitarbeitende – besonders in Transformationssituationen. Oft fällt dabei der Begriff „Empowerment“, verstanden als Sinnhaftigkeit, Kompetenz, Einfluss und Selbstbestimmung. Uns ging es in dieser Studie jedoch nicht darum, Schlagworte zu bedienen, sondern konkret zu untersuchen, welche Fähigkeiten und Rahmenbedingungen Transformation erfolgreich machen – für Menschen und Unternehmen.
Die Studie beantwortet folgende Fragen:
Die Ergebnisse zeigen: Transformation gelingt dort am besten, wo Menschen Sinn und Orientierung finden, Verantwortung übernehmen können und psychologische Sicherheit erleben. Unternehmen, die dies fördern, erhöhen deutlich die Chancen auf nachhaltigen Erfolg in Veränderungsprozessen.
Dimension „Sinnhaftigkeit“
Ziel: Sinn und Ziele klar kommunizieren
Dimension „Kompetenz & Handlungssicherheit“
Ziel: Selbstwirksamkeitsempfinden und Resilienz stärken
Dimension „Gestaltungsspielraum“
Ziel: Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung erhöhen
Dimension „Einfluss und Beteiligung“
Ziel: Ownership, also die Identifikation mit dem Prozess fördern, damit die Motivation und auch das Verantwortungsgefühl und damit Verbindlichkeit für den Prozess gesteigert werden
"Transformation ist kein linearer Plan; es gibt keinen "Short Cut". Es ist ein Prozess mit Schleifen, Korrekturen und Lernmomenten.
Führung heißt dann vor allem Disziplin zu zeigen, Strukturen zu schaffen und gemeinsam mit dem Team dranzubleiben - und Entscheidungen zu treffen, auch wenn es unbequem ist."Peter Kraushaar, Senior Partner, ComTeam AG
Wir sind da: einfach anrufen oder Mail schicken!
Eva Zebisch
Change-Kommunikation,
Public Relations,
ComTeam AG