Hybride Teams. Führung, virtuell und in Präsenz

„Hybrides Arbeiten – gekommen, um zu bleiben“ so der Titel der aktuellen New Work Studie von Great Place to Work® und der IHK Südlicher Oberrhein. Organisationen erleben Ihre Arbeitswelt gerade ganz unterschiedlich. Für manche bilden sich gerade neue Wege heraus, andere wiederum erleben Ihre Realität eher als dichtes Dickicht und wieder andere befinden sich auf einer gefühlten Rennstrecke. Es gibt keine „one-size fits all“-Lösung.

Eines ist aber klar: Vertrauen, Empowerment, Empathie und Kommunikation sind für hybride Teams unerlässlich und beeinflussen direkt die Produktivität, die Identifikation mit dem Sinn, das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Und?

  • Wo stehen Sie mit Ihrer Organisation?
  • Welche Hebel sind für Sie die wirksamsten?

Wir geben Ihnen Impulse, geben Raum zur Selbstreflexion und bieten Hacks zur Verstetigung in Ihrem beruflichen Alltag.

Zielgruppe: Führungskräfte, ProjektleiterInnen oder ExpertInnen, die vor der Herausforderung virtueller Führung auf Zeit stehen.

Trainingsinhalte

Modul 1: Führen meines hybriden Teams
  • Was kennzeichnet ein hybrides Team?
  • Struktur hybrider Arbeitsabläufe: Methoden und Instrumente aus agilen Frameworks unter Berücksichtigung von New Work-Konzepten zu Themen wie Transparenz in Verantwortlichkeiten und Arbeitsorganisation im virtuellen Raum
  • Regeln der Zusammenarbeit mit Blick auf MitarbeiterInnen im Homeoffice und im Office; Erreichbarkeit als Führungskraft für mein Team
  • Reflexion zu Spannungsfeldern virtuellen Führens: Nähe und Distanz sowie Vertrauen und Kontrolle
  • Fragen und Unsicherheiten meiner MitarbeiterInnen im virtuellen Raum begegnen
Modul 2: Toolbox für hybride Teams

> Führungsmethoden und Tools für erfolgreiche Führung hybrider Teams:

  • Grundlagen menschlicher Begegnung – ein Streiflicht aus der Interaktions- und Resonanzforschung
  • Restriktionen und Chancen von Teamarbeit im virtuellen Raum
  • So what? Kontakt-Gestaltung in Online-Meetings
  • Besonderheiten hybrider Meetings
  • Mixed Leading Arts: erfolgreiche Teamarbeit zwischen Präsenz und Virtualität
  • Virtuelles Führen, Führen nach Zielen und Agilität: Methoden und Mindset für wirksame Führung im Wechsel von Präsenz und Homeoffice

> Beispiele für konkrete Fragestellungen in Dailys, Retrospektiven oder virtuellen Lunchtime Meetings

Modul 3: Teamspirit gestalten, Konflikte angehen
  • Best Practice Sharing: erprobte Formate der TeilnehmerInnen, die auf den Teamspirit einzahlen
  • Digital Culture Hacks: Wissens- und Erfahrungsaustausch für ein starkes WIR-Gefühl
  • Dynamiken in hybriden Teams
  • Konflikte bearbeiten – auch im hybriden Teamsetting
    > Besonderheiten: wenn virtuelle Konflikte eskalieren
    > Kommunikationsweisen im Konflikt – und was es braucht, um aus dem kommunikativen Teufelskreis auszusteigen.
    > Und jetzt? "How to" für virtuelle Klärungsgespräche

Das nehmen Sie mit

  • Sie gestalten das Set-up Ihres hybriden Teams professionell.
  • Sie haben ein Repertoire verschiedener Methoden für effiziente und vertrauensvolle Kommunikation im virtuellen Raum.
  • Sie stellen Ihre individuelle Toolbox zusammen und führen erfolgreich Ihr hybrides Team – auch mit Methoden der agilen Frameworks.
  • Sie testen zwischen den virtuellen Sessions immer wieder einzelne Tools in Ihrem beruflichen Alltag und können an diese Erfahrungen anknüpfen.

Setting

Diese Reihe findet in drei virtuellen Sessions mit einer Dauer von je ca. 3-4 Stunden statt.
Zwischen den Modulen setzen Sie um, was Sie mitgenommen haben und reflektieren Ihre Erfahrungen anschließend in der Online-Session.

Information / Ansprechpartnerin

Gerne planen wir mit Ihnen Ihre individuelle Lösung – rufen Sie uns einfach an. 

Monika Jödden
Managing Partner
ComTeam AG
Tel: +49 8022 96660
E-Mail: M.Joedden@comteamgroup.com

Nach oben