Die ComTeam Business-Coaching-Ausbildung

Jetzt als Curriculum – aus der Praxis für die Praxis

Als Coach stehen Sie Menschen immer dann zur Seite, wenn belastbare, gute Entscheidungen getroffen werden sollen – in Situationen, in denen Sie berufliche Themen bewegen wollen oder sich sogar berufliche Wendepunkte ankündigen. Mit der ComTeam Business-Coaching-Ausbildung lernen Sie gemeinsam mit uns, Menschen in ihrem beruflichen Umfeld auf professionelle Weise zu unterstützen: Situationen klären, neue Perspektiven und Handlungsoptionen erkunden und realisieren.

Entdecken Sie Ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen, lernen Sie Ihre roten Knöpfe und Emotionen kennen und begleiten Sie den Coachee langfristig empathisch und wirksam.

> DOWNLOAD PDF ZUR AUSBILDUNG

> Online-Infotermine im Herbst

Die Business Coaching Ausbildung hat mich 1,5 Jahre begleitet und in mir spürbare Veränderungen bewirkt. Die intensive und nachhaltige Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Wahrnehmung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Alles in allem eine sehr empfehlenswerte und intensive Ausbildung, eine Begegnung mit dem eigenen Ich und mit einer tollen Gruppe, in der wir gemeinsam die Ausbildung abgeschlossen haben.
Carina Schütz, Projektleiterin, Deutsche Bahn AG

Vertiefte Schwerpunkte für die praktische Anwendung

Wir möchten Sie in optimaler Weise beim Entdecken Ihrer persönlichen Stärken und Kompetenzen unterstützen. Deshalb fragen wir unsere Teilnehmenden regelmäßig nach ihren Verbesserungswünschen – und haben unsere Ausbildung durch noch mehr Zeit für Austausch und vertiefte Übungssequenzen zwischen Coaches und Coachees ergänzt.

Außerdem ist die richtige Lernumgebung entscheidend: Beispielsweise ist der Standortwechsel nach Berlin im Aufbaumodul "Coaching an Wendepunkten" thematisch naheliegend und rundet das Programm ganz besonders ab. Das Berliner Gästehaus "blumenfisch" direkt am Wannsee ist ein Inklusionsbetrieb und betont mit 30 MitarbeiterInnen mit Handicap im Service das Thema "Wendepunkt". Geladene Abendgäste bringen eine erweiterte Perspektive zu Gesprächen an Wendepunkten ein.

Die ComTeam Business-Coaching-Ausbildung ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt.

Jetzt mit noch mehr Übungssequenzen

  • Externe Coachees für Übungs-Coachings in den Modulen "Coaching an Wendepunkten" und "Abschluss und Supervision"
  • Die "Haltung im Widerstand" wird mit Schauspielern des fastfood theaters München simuliert und damit realistisch für TeilnehmerInnen
  • Intensive wechselseitige Coaching-Sequenzen mit Trainer-Intervention
  • Coaching in Modulpausen in Peergroups als obligatorische Übung
  • Online-Coaching der TeilnehmerInnen durch unsere AusbilderInnen (gegen Aufpreis) z.B. via Skype

Zielgruppen

  • MitarbeiterInnen aus Unternehmen, die künftig professionell als Coach arbeiten wollen
  • Selbständige BeraterInnen
  • Führungskräfte, die ihre Rolle als Coach professionalisieren wollen
  • HR und Personalentwicklungs-MitarbeiterInnen, die Methoden und Tools für herausfordernde Gespräche suchen
  • Junge Führungskräfte, z.B. Absolventen von Nachwuchsprogrammen, die die Rolle des Coaches als Führungskraft für sich als wichtig erachten und einen Führungskultur-Wandel unterstützen wollen

Fokus der Ausbildung

  • Coaching Basics: Gesprächstechniken und Coaching-Prozesse kompetent anwenden
  • Klarheit schaffen: Situationen systemisch klären und weiteres Vorgehen planen
  • Prozessgestaltung: Sitzungsreihen vom Erstgespräch bis zum Abschluss strukturieren
  • Selbsterkenntnis: Klarheit über eigene Strategien in Stresssituationen erlangen
  • Konfliktkompetenz: Konflikte und Machtkämpfe mediieren
  • Machtbewusstsein: differenziertes Verständnis von Macht und Verantwortung
  • Meistern von Krisen: Krisen begleiten und beim Wiedererlangen von Rollenidentität und Selbstbewusstsein unterstützend zur Seite stehen

Termine und Fakten

START 2024 | Die nächste Ausbildungsreihe startet am 30. Januar 2024

PREISE

  • Buchung der gesamten Business-Coaching-Ausbildung und Bezahlung mit einer Rechnung: alle Bausteine für € 12.500,– (+ MwSt. + Hotel). Die Buchungsentscheidung können Sie bis nach Ihrem ersten Seminar treffen.
  • Paket aus den Modulen der geschlossenen Gruppe: € 7.200,– (+ MwSt.)
  • ComTeam-Zertifizierung (optional): € 1.000,– (+ MwSt.) (unabhängig von der DBVC-Anerkennung)
  • Preis für Selbstzahler: € 9.800,– (+ MwSt. + Hotel).

Wir bieten unsere ComTeam Business-Coaching-Ausbildung in flexiblen Preisvarianten an.
Beispielsweise können Sie die Ausbildung mit einer Rechnung, in Einzelraten oder nach Abschluss von Ausbildungsphasen bezahlen. 
Rufen Sie uns für weitere Details sehr gerne an!

Unsere aktuellen Online-Infotermine im Herbst

Aufbau der Ausbildung

  • Sie arbeiten großteils in einer geschlossenen Ausbildungsgruppe intensiv über einen Zeitraum von ca. 13 Monaten zusammen.
  • Sie arbeiten in den Modulen und haben zwischen den Modulen Hausaufgaben, die in Peergroups erarbeitet werden.

Wir bieten Ihnen Wochenendtermine an. So können Sie Ihre beruflichen und privaten Dinge und Ihre Coaching-Ausbildung unter einen Hut bringen.

Die Ausbildungsmodule in der offenen Akademie

Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren

Persönlichkeitsentwicklung, Basismodul – wird vor allen anderen Modulen absolviert
Dauer: 4 Tage
 

Kommunikationsstil und persönliches Verhalten im Stress: Um Methoden professionell einsetzen zu können, muss man das eigene Kommunikationsprofil kennen, seine Verhaltensmuster weiterentwickeln und andere Menschen urteilsfrei wahrnehmen können. Vor allem, wenn sie anders sind als man selbst. Dabei unterstützt Sie dieses Seminar: persönlich, klar und direkt.

MEHR ERFAHREN

Beraten und Coachen

Methodenorientiertes Basismodul – wird vor den geschlossenen Modulen absolviert
Dauer: 2,5 Tage
 

Einzelgespräche professionell führen: Tragfähige Arbeitsbeziehungen, verbindliche Ergebnisse und strukturiert durchs Thema führen sind entscheidend für ein verbindliches Coaching. Methoden und Haltung des Coaches sind Kern dieses Seminars.

MEHR ERFAHREN

Macht und Verantwortung im Beruf

Aufbaumodul – wird zu einem beliebigen Zeitpunkt (vor dem Abschlussmodul) absolviert
Dauer: 3 Tage
 

Autorität präsent und verantwortungsvoll leben: Im beruflichen Alltag findet sich jede Variante des Machtspiels, von sanfter Verführung bis hin zum kalten Schachmatt. Macht befähigt uns jedoch auch, Dinge voranzubringen und zu ordnen. Das Thema Macht umgibt uns, ist aber gleichzeitig auch ein Thema, über das wenig gesprochen wird.

Es ist an der Zeit, dieses sensible Thema ins Licht zu rücken und neu zu reflektieren. Nur dann kann ein integrer Umgang damit möglich und ein neues, klares und konstruktives Verhältnis zu Macht und den eigenen Möglichkeiten deutlich werden.

Sie reflektieren Ihre inneren Bilder zu Macht und Verantwortung und klären, wie Sie mit Ihrer persönlichen Macht und Verantwortung in Ihren Rollen umgehen möchten.

MEHR ERFAHREN

Die Ausbildungsmodule in geschlossener Gruppe

Arbeitsaufträge erfolgreich klären & Beraten und Coachen Vertiefung

Dauer beider Module zusammen: 3,5 Tage

Arbeitsaufträge erfolgreich klären

Professionell geklärt ist halb gewonnen
Wer Aufträge klar und unmissverständlich erfasst, kann zielgerichtet Maßnahmen planen und zur Zufriedenheit des Coachee umsetzen. Mit einer präzisen Auftragsklärung sorgen Sie für Klarheit in Ihren Abläufen und Inhalten. Das Resultat: Sie können ganz sicher sein, dass Sie das passende Vorgehen empfohlen haben. Davon profitiert Ihr Coachee, sein Arbeitsumfeld – und natürlich Sie selbst.

Beraten und Coachen

Einzelgespräche professionell führen
Tragfähige Arbeitsbeziehungen, verlässliche Ergebnisse und strukturiert durchs Thema führen sind entscheidend für ein verbindliches Coaching. Methoden und Haltung des Coaches sind Kern dieses Seminars.

Termin Ausbildungsreihe ab 2024
30.01.2024 16:00 Uhr – 02.02.2024 17:00 Uhr
TrainerIn: Peter KraushaarJudith Hildebrecht
Ort: Seminarhaus Aiterbach, Rimsting am Chiemsee

Mediation

Dauer: 4 Tage

Pragmatische Konfliktlösung: Konflikte führen oft in Sackgassen, lähmen das Vorwärtskommen, belasten Vertrauen. Mediation verhilft klar und schnell zu Vereinbarungen, mit denen beide Parteien wieder miteinander leben und arbeiten können.

Sie trainieren in diesem Seminar, unterschiedliche Sichtweisen zu identifizieren, dahinter liegende Interessen zu finden und tragfähige Lösungen auszuhandeln. Sie üben dabei in unterschiedlichen Konstellationen, entweder in der Rolle eines/einer neutralen MediatorIn oder als einer/eine von zwei Betroffenen. Sie erhalten Anleitungen und Demonstrationen der Methoden und üben sowohl an Fallbeispielen als auch an eigenen Situationen. Zugrunde liegt die Mediationsmethodik des San Diego Mediation Centers.

Termin Ausbildungsreihe ab 2024
04.03.2024 16:00 Uhr – 08.03.2024 13:00 Uhr
TrainerIn: Peter Kraushaar, Kerstin Kromer
Ort: 
Seminarhaus Aiterbach, Rimsting am Chiemsee

Coaching als Prozess

Dauer: 3 Tage

Dieses Modul ergänzt und vertieft die Methoden aus „Beraten und Coachen“, „Mediation“ und „Arbeitsaufträge erfolgreich klären“. Darüber hinaus sind zwei lösungsorientierte Abläufe und wie Sie damit umgehen zentrale Themen.

Sie arbeiten an Beispielen und Fällen aus Ihrer Praxis. Dafür benötigen Sie konkrete Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag.

Inhalte

  • Systemische Fragen und ihre Einbettung in den Prozess
  • Coaching-Abläufe aus der Kurzzeittherapie und aus Solution Focus
  • Persönlich: Umgang mit der eigenen Betroffenheit in Gesprächen – Rollenkonflikte, Allparteilichkeit
  • Ethische Leitlinien im Coaching

Termin Ausbildungsreihe ab 2024
13.05.2024 16:00 Uhr – 16.05.2024 13:00 Uhr
TrainerIn: Daniel PutzKerstin Kromer
Ort: Seminarhaus Aiterbach, Rimsting am Chiemsee

Coaching und Widerstand

Dauer: 3 Tage

Mein Coachee ist im Widerstand.“ Dieses Modul baut auf „Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren“ und „Macht und Verantwortung im Beruf“ auf. Das Resilienzprinzip und die persönliche Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Krisen ist darüber hinaus Thema in diesem Seminar.

Der Schwerpunkt ist, sich respektvoll und konstruktiv mit unterschiedlichen Formen von Widerstand zu beschäftigen.

Inhalte

  • Das Resilienzprinzip im Coaching – was Menschen stark macht
  • Funktionen und Formen von Widerstand
  • Entstehung von Widerstand aus neurowissenschaftlicher Sicht; ergänzt wird das Thema durch einen Impulsvortrag von einem Abendgast
  • Anzeichen und Symptome von Widerstand
  • Interventionen für die jeweilige Widerstandsform
  • Ethische Leitlinien diskutieren; moderiert von TeilnehmerInnen aus der Gruppe als Abendveranstaltung

Termin Ausbildungsreihe ab 2024
01.07.2024 16:00 Uhr – 04.07.2024 13:00 Uhr
TrainerIn: Kerstin Kromer Peter Kraushaar
Ort: Seminarhaus Aiterbach, Rimsting am Chiemsee

Coaching an Wendepunkten

Dauer: 3,5 Tage in Berlin

Wenn jemand die Arbeit oder ein Projekt verliert, wenn der Körper den Belastungen Einhalt gebietet, wenn verfahrene Situationen in Eskalationen münden, geraten Menschen an Wendepunkte und finden elementare Teile ihrer Identität infrage gestellt.

Unterstützen heißt dann, intensive Veränderungen oder Krisen zu begleiten. Darum geht es in diesem Seminar. Wir arbeiten mit einer Mischung aus theoretischen Inputs, Übungen und intensiver Anwendung auf eigene Fälle.

Inhalte

  • Bewältigungsformen für Krisen
  • Systemische Betrachtung von Krisen
  • Glaubenssysteme über Krisen und intensive Veränderungen
  • Prozesse zum Wiederaufbau von Identität, Selbstwert und Handlungsfähigkeit
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Ethische Leitlinien diskutieren; moderiert von TeilnehmerInnen aus der Gruppe als Abendveranstaltung

Termin Ausbildungsreihe ab 2024
23.09.2024 16:00 Uhr – 26.09.2024 17:00 Uhr in Berlin
TrainerInnen: 
Judith HildebrechtPeter Kraushaar
Ort: Haus Blumenfisch

Abschluss und Supervision

Dauer: 2 Tage

Zwei Tage Live-Coaching und Fall-Supervision bieten Ihnen Platz und Zeit zur Reflexion und Bearbeitung der Coaching-Situationen.

Inhalte

  • An mitgebrachten Fällen das Gelernte aus der Coaching-Ausbildung anwenden
  • Live-Coaching mit Supervision
  • Reflexion der Coaching-Abläufe aus systemischen, methodischen und persönlichen Blickwinkeln
  • Den eigenen „Fallen“ und dem, was nicht so gelungen ist, auf den Grund gehen und Alternativen zum bisherigen Vorgehen entwickeln
  • Abschließen der Ausbildung mit einer persönlichen Reflexion
  • Ethische Leitlinien diskutieren; moderiert von TeilnehmerInnen aus der Gruppe als Abendveranstaltung
  • Einen Schlusspunkt setzen

Termin Ausbildungsreihe ab 2024
13.11.2024 16:00 Uhr – 15.11.2024 13:00 Uhr
TrainerInnen: Peter KraushaarJudith Hildebrecht
Ort: 
Seminarhaus Aiterbach, Rimsting am Chiemsee

OPTIONAL: ComTeam Coaching-Zertifizierung

Machen Sie Ihre Abschlussprüfung und erlangen Sie ein ComTeam Coaching-Zertifikat.

Ihr Nutzen: Mit der Zertifizierung gewinnen Sie den Anwendungs- und Qualitätsnachweis und einen persönlichen Imagegewinn.

Was zertifiziert wird: Übertragung und Anwendung von Gesprächs-/Interventionsmethoden, soziale und kommunikative Fähigkeiten, Prinzipien der systemischen und lösungsorientierten Arbeit, persönliche Haltung

Wie zertifiziert wird – drei Schritte:

  1. Gespräch vor der Zertifizierung: Verfahren, Kriterien, Fragen klären
  2. Praktische Phase: Zwei Fallbeispiele (mit Bild und/oder Ton), zwei Empfehlungen von zwei Coachees (unabhängig von den Fallbeispielen), eine Empfehlung einer Führungskraft/eines Kunden
  3. Zertifizierungsgespräch mit einem/einer ComTeam BeraterIn

EUR 1.000,– (+ Mwst.)

Beratung

Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com

Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung bin ich gerne für Sie da:
Peter Kraushaar
E-Mail: P.Kraushaar@comteamgroup.com

Teilnehmerstimmen

Michael Frei

"Mitte Januar haben wir – 6 hoch-motivierte Teilnehmende – uns mit Peter Kraushaar zum Start der Business-Coaching-Ausbildung 2023 im verschneiten Gut Sonnenhausen in Glonn in Oberbayern getroffen. Einerseits mit einem tränenden Auge, da die Zeit in Gmund vorbei ist, andererseits mit einem lachenden, da das Gut Sonnenhausen neben einer sehr guten Infrastruktur und ausgezeichnetem Essen auch mit Lebensphilosophie und Kunst auftrumpfen kann.

Auf dem Trainingsprogramm stand das Modul 1 mit „Arbeitsaufträge klären“. In gewohnter ComTeam Manier haben wir das Thema intensiv bearbeitet: Mit Diskussionen zum Gelernten und natürlich insbesondere durch Üben der Auftragsklärung in Coaching-Gesprächen als auch der spezifischen Methoden wie Timeline, Stakeholderanalyse oder dem Zwiebelmodell der Ebenen der Veränderungen. Dies jeweils mit unseren eigenen Themen, was das ganze umso einprägender gestaltete.

Das Wichtigste waren aber für mich die Teilnehmenden: 6 Personen aus sehr unterschiedlichen Funktionen und mit sehr unterschiedlicher Motivation für die Ausbildung - aber alle mit sehr viel Energie und Empathie und sehr großer Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen. Diese Gruppe hat zusammen mit der Location, Peter als Trainer und dem guten Trainingsprogramm zu einem rundum geglückten Start der Coaching Ausbildung 2023 geführt."

Sebastian Fehrenbach, Leiter Integrierte Leitstelle Passau

"Die Ausbildung bei ComTeam ist sehr empfehlenswert. Man lernt und entdeck vieles, man lernt sich und die Anderen besser kennen. Das Seminar wird geleitet von Trainern mit sehr hoher Kompetenz und Menschenkenntnissen.

Ich persönlich habe sehr viel Neues, vorher für mich Unbekanntes entdecken können. Ich bin mir sicher, dass dieses Seminar mir viele Im-pulse und Anregungen für meine Zukunft geben wird. Es hat mir sehr viel Freude und Spaß gemacht bei ComTeam!"

Marcus von Pock, Vorstand HRM & Communications

"Die Business-Coaching-Ausbildung bei ComTeam war für mich die logische Weiterentwicklung meines eigenen Set Ups, um Coachees in schwierigen Situationen und in einem sehr dynamischen Umfeld intensiv und professionell zu begleiten.

Menschen stehen im Zentrum der täglichen Arbeit eines Business Coaches. ComTeam bietet mit seinen TrainerInnen ein qualitativ hochwertiges Programm an. Die Ausbildung ist sehr anspruchsvoll – ComTeam steht ja generell für einen hohen Standard. Die inhaltlichen Themen sind sehr ausbalanciert und praxisnah und aus meiner Sicht ist diese Ausbildung für jede verantwortliche Führungskraft ein nützlicher Baustein, um zukünftig noch besser auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzugehen."

Colin Baumann, Spezialist Personalcontrolling, Human Resources, Nürnberger Versicherung

"Die Business-Coaching-Ausbildung bei ComTeam kann man jedem empfehlen, der seinen Umgang mit Menschen auf ein neues Level bringen möchte und ein Grundinteresse für Coaching mitbringt. Die Ausbildung ist nach der Neukonzeption sehr gut strukturiert und vermittelt viel fachliches Know-how gepaart mit extrem vielen Übungen.

Darüber hinaus habe ich erlebt, welche Veränderungen diese Ausbildung über die einzelnen Stufen in meinem persönlichen Denken und Handeln hervorgerufen hat. Man lernt einfach so viele Facetten in diesem Thema kennen, dass man für eine anstehende Coaching-Karriere bestens gerüstet ist. Zusätzlich baut man sich durch den geschlossenen Teil ein hervorragendes Netz-werk mit Gleichgesinnten auf."

Carina Schütz, Projektleiterin, Deutsche Bahn AG

„Die Business Coaching Ausbildung hat mich 1,5 Jahre begleitet und in mir spürbare Veränderungen bewirkt. Die intensive und nachhaltige Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Wahrnehmung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ich bin mir sehr viel bewusster geworden, was mein Umfeld mit mir selbst zu tun hat und wie ich eigentlich „ticke“. Darauf aufbauend gelingt es in der Ausbildung sehr gut, durch vielfältige Methoden und eigene Erforschung, Coaching real und erfolgreich werden zu lassen.

Meine Highlights waren dabei das Modul „Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren“ sowie der Coaching-Tanz, die Kurzzeittherapie oder das Thema Projektionen, die immer mitgespielt haben… Und natürlich sehr inspirierende Impulse von außen durch Eindrücke aus dem Improtheater oder einen Gefängnisseelsorger, der uns eindrücklich von seinen Erfahrungen mit Insassen erzählt hat. Alles in allem daher eine sehr empfehlenswerte und intensive Ausbildung, eine Begegnung mit dem eigenen Ich und mit einer tollen Gruppe, in der wir gemeinsam die Ausbildung abgeschlossen haben.“

Nicole Schneider, Veränderungsmanagement, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH

Stimme zum Modul "Coaching an Wendepunkten" in Berlin

"Als bekanntgegeben wurde, dass das Modul an einem anderen Standort stattfindet, war ich zuerst enttäuscht – die Räumlichkeiten und die Umgebung in Gmund sind einfach zu gut.

Kaum sind wir jedoch in Berlin eingetroffen, hat sich nicht nur Verständnis für den Standortwechsel eingestellt, sondern auch Begeisterung. Die Lage, die Location, der Inklusionsbetrieb und seine MitarbeiterInnen, die Räumlichkeiten – einfach alles hat zum Modul "Coaching an Wendepunkten" gepasst. Und lädt mindestens genauso gut zum Entschleunigen ein wie Gmund.

Der Abendgast, ein Gefängnisseelsorger in der JVA Luckau-Duben, passte ebenfalls. Seine offene und unvoreingenommene Art, an seine Gespräche als Gefängnisseelsorger heranzugehen, waren bemerkenswert. Sehr inspirierend für uns als angehende Coaches, insbesondere was die neutrale Haltung betrifft."

Ralf R. Heinze, VP PMO, Leopold Kostal GmbH & Co. KG, Automobil Elektrik/Automotive Electrical Systems

"Der Wechsel vom Seminarort Tegernsee nach Berlin ins Haus Blumenfisch direkt am Wannsee ist thematisch sehr gut eingebunden. Die Umgebung strahlt Ruhe und eine ganz besondere Atmosphäre zum profunden Arbeiten und Lernen aus und fördert einen offenen, konstruktiven Austausch.

Die Wahl eines Inklusionsbetriebes bietet einen gelungenen Perspektivenwechsel, der für das Thema "Wendepunkte" deutlich zeigte, wie man mit Begeisterung Dinge "mal ganz anders" angehen kann. Im Kamingespräch konnte der Abendgast, ein Gefängnisseelsorger, zum Thema "Was kann ich als Coach in Gesprächen mit Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen anbieten" eindrucksvoll aufzeigen, was unter diesen besonderen Umfeldbedingungen möglich ist, wo aber auch die entsprechenden Grenzen sehr deutlich gesetzt sind."

Kristina Pfister, Referentin Personal- und Organisationsentwicklung, NÜRNBERGER Versicherung

"Die Business-Coaching-Ausbildung bei ComTeam war für mich ein 2,5-jähriger Prozess der persönlichen Reifung und Weiterentwicklung. Jedes Modul für sich schafft einen Rahmen mit theoretischen Inhalten, praktischen Erfahrungen, persönlichem Austausch und eigener Reflexion. Dabei steht die Anwendung der Inhalte und Tools im Vordergrund. Getragen durch die Möglichkeit, aktuelle Themen einzubringen, fiel mir der Transfer in den unternehmerischen Alltag sehr leicht.

Mich hat die Ausbildung insbesondere bei der Festigung meines persönlichen Führungsverständnisses, bei der Beschäftigung mit meinen eigenen Werten und individuellen Bedürfnissen unterstützt. Der Austausch über Branchen, Funktionen und Rollen hinweg war sehr wertvoll und von Offenheit und Vertrauen geprägt. Durch die „feste“ Gruppe der Vertiefungsmodule der Coaching-Ausbildung entsteht ein noch engerer Kontakt und Verbundenheit mit den TeilnehmerInnen. Dies fördert eine ganz eigene Dynamik des miteinander Lernens, Erfahrens und konstruktiven Auseinandersetzens. Es war für mich eine ganz besondere Zeit in einer traumhaften Kulisse.

Die Business-Coaching-Ausbildung von ComTeam hat mit Kompetenz, Qualität und Unterstützung fachlich, methodisch und persönlich überzeugt. Mit großer Motivation werde ich das Gelernte und Erfahrene auf meinem Weg beherzigen und weiter vertiefen."

Axel Schmidt, Chief Digital Officer Customers, Wacker Chemie AG

"Ich habe die Ausbildung bei ComTeam nicht gemacht, um mich in die Reihe von 18.000 Business Coaches in Europa zu gliedern. Mir ging es darum, mehr über mich selbst zu lernen und meine Kompetenzen zu schärfen. Das ist mir gelungen.

Insbesondere kann ich verschiedene Persönlichkeitsstile besser erkennen, einschätzen, beurteilen und mit den Personen interagieren, egal ob Kollege, Mitarbeiter oder Kunde. Es fällt mir wesentlich leichter, die Identität einer Person herauszuarbeiten und vor allem habe ich neben vielen Kniffen und Instrumenten gelernt, Fragen zu stellen und besser zuzuhören."

Uwe Heyer, Geschäftsführer Personal

"Wie Coaching eine Begleitung sowie Steuerung eines Entwicklungsprozesses bedeutet, habe ich durch unsere Lehrer auch in meiner persönlichen Entwicklung zum Coach erlebt. So konnte ich nach über zwanzig Jahren Berufserfahrung meinen persönlichen Koffer im Einsatz als Coach und Berater weiter füllen. Die einzelnen profunden Bausteine der Ausbildung fügten sich zum Ausbildungsende zu einem runden Bild, was in das Gesamtbild "ComTeam" sehr überzeugend stimmig passt.

Die Trainingsbausteine sind abwechslungsreich mit hohem Übungsanteil, verschiedenen Modellen und kreativ mit Einblicken aus verschiedenen Berufswelten. Durch diese Angebote jenseits von Dogmen werden verschiedene Zugänge zum Thema Coaching geschaffen, um weiterhin offen und neugierig durch die Welt zu gehen."

Thomas Heymel, Stiftung Pfennigparade, Leiter Corporate Development

Klarer methodischer Leitfaden
ComTeam hat einen ganz spezifischen Standard entwickelt. Für mich war es in jeder Hinsicht beeindruckend, wie ComTeam es schafft, seinen eigenen Standards so klar in allen Modulen treu zu bleiben. Für mich als Teilnehmer gab es so über die gesamte Ausbildung hinweg eine methodische Leitschnur, auf die ich mich in jeder Hinsicht verlassen konnte.

Heike Schlitt, Volkswagen AG

Durch die sehr praxisnahe Ausbildung fällt es mir heute leicht den Blickwinkel zu verändern und mich in andere Menschen und Situationen hineinzuversetzen. Als Führungskraft und Coach gibt mir das die notwendige Gelassenheit und Haltung, um auch in schwierigen, stressigen und emotionalen Momenten einen kühlen Kopf zu wahren.
Kürzlich erhielt ich das Kompliment, dass es mir sehr gut gelingt auch schwierige Themen besprechbar zu machen. Meine Antwort lautete: das hab ich beim ComTeam gelernt!

Dorothee Maier – Abteilungsleiterin Human Resources Development, Hochland Deutschland GmbH

Die Ausbildung ist ein absoluter Gewinn für meine Arbeit in der Personalentwicklung – als Beraterin, Coach, aber auch als Moderatorin und Trainerin. Zusammengefasst: Eine anspruchsvoll-nachhaltige Weiterbildung mit gut aufeinander abgestimmten Bausteinen und wertvollen Impulsen durch die verschiedenen Trainerinnen(-duos) in einer sehr besonderen Umgebung, die einen ab vom Alltag inspiriert und dennoch praxisnah fordert.
Die Inhalte der Ausbildung und die Impulse der Begleiter fordern heraus, setzen Entwicklungsprozesse in Gang und animieren zur Umsetzung des Erfahrenen / des "Gelernten".
Ich freue mich darüber, dass die Zusammenarbeit mit ComTeam im Rahmen unserer organisationsinternen Führungskräfte-Entwicklung weitergeht.

Ilka Wiskemann, Personalberaterin SAP AG

Ich lernte ComTeam vor einigen Jahren kennen und ich war begeistert von der Vielfältigkeit des Angebots. Neben theoretischen Grundlagen, die ausreichend und professionell in sehr angenehmer Atmosphäre vermittelt wurden, gab es viele Möglichkeiten, das Gehörte in praktischen Gruppenübungen selbst zu erfahren.
Dabei konnte ich die gelernten Methoden in der Rolle als Coach, Coachee und Feedbackgeber trainieren und erleben. Die Erkenntnisse und Sicherheit, die ich dabei gewinnen konnte, war eine hervorragende Grundlage für den Transfer in meinen beruflichen Alltag. Die Ausbildung hat mir viele neue Erkenntnisse gegeben und meine Haltung als persönlicher Coach geprägt.
Es war gut, zwischen den Ausbildungsblöcken immer genug Zeit zu haben, alles wirken und setzen lassen zu können, denn durch persönliches Erleben kann man Coaching am besten lernen, Inhalte können sich ideal festigen und lässt sich in der Praxis integrieren.

Jan Engau, Managementberatung Landesbank Baden-Württemberg

Schulungen von Praktikern für Praktiker. Ein Umfeld, welches ein aufnehmen, setzen lassen und reflektieren von Inhalten angenehm leicht macht. Schulungsgruppen welche in Größe (nicht zu groß) und Zusammensetzung (breiter Branchenmix) immer wieder bereichernd waren. Speziell zur Coachingausbildung: Modelle und Theorien sind praxisnah aufbereitet und anwendbar. Positiv habe ich neben der vom ComTeam vermittelten "Wertewelt" auch den Austausch zwischen den Teilnehmern in der konstanten Lerngruppe empfunden. Jede Fahrt nach Gmund war ein bischen wie "nach Hause" kommen. Danke dafür.

Cornelia Saddei, Leiterin der Geschäftseinheit Personal, Berliner Stadtreinigung

Ich kann nur sagen: alles, was Ihnen mit dieser Ausbildung bei Comteam versprochen wird, wird auch gehalten.
Und sogar noch viel, viel mehr:
Dadurch, dass Sie in dieser Ausbildung von absoluten Profis lernen und so viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und Üben haben, lernen Sie nicht nur unglaublich wertvolle Kompetenzen, die Sie täglich in Ihrem Unternehmensalltag (oder auch in einem echten Coaching- Kontrakt) einsetzen können. Sie werden darüber hinaus sehr viel über sich selber lernen.

Jörg von Walcke, Project Manager Human Resources, BASF

Theorie und Praxis werden im ComTeam-Style verwoben – in jedem einzelnen Modul und für die gesamte Dauer der Business-Coaching-Ausbildung. Aus den verschiedenen Blickwinkeln eines Zuhörers, eines Coachs, eines Coachees und einer Gruppe habe ich die vermittelten Inhalte gehört, erlebt, reflektiert und mich mit den weiteren Teilnehmern ausgetauscht.
In meiner täglichen Arbeit hilft mir die Haltung eines Coachs ein „besserer“ Zuhörer zu sein, verbindlicher zu kommunizieren und Klarheit zu vermitteln. Mir persönlich hat die Ausbildung Orientierung gegeben (auch zu Fragen, die ich mir zuvor nicht gestellt habe) und neue/zusätzliche Antriebskraft freigesetzt.

Roland Deger, Senior Manager Communications, Allianz Real Estate GmbH

Die Ausbildung zum Business-Coach war für mich eine einzigartige Erfahrung. Ich habe bei ComTeam eine sehr fundierte Ausbildung erhalten, die keine Wünsche offen ließ. Die TrainerInnen mit ihrem breiten theoretischen und praktischen Erfahrungsschatz haben unsere Gruppe professionell durch die Module geführt: strukturiert, konsequent, fordernd, unaufgeregt, locker und auch immer mit einer guten Portion Humor verbunden. Während der Ausbildung konnte ich auch an mir selbst ganz neue Seiten entdecken, Stärken und auch Schwächen. Das hat mir in meiner persönlichen Entwicklung gut getan und ist wichtig, wenn man als Business-Coach arbeiten will. Und der Austausch und die Zusammenarbeit mit den anderen „Azubis“ aus verschiedensten Unternehmen hat die Aufenthalte bei ComTeam weiter abgerundet.
Gewürzt wurde die Zeit am Tegernsee noch durch ein einzigartiges Team und Ambiente. Administration, Rezeption, Küche, Keller, Service, die Ausstrahlung des Hauses und der Räumlichkeiten – einfach perfekt. Oft wünscht man sich, dass eine Ausbildung schnell zum Abschluss kommt. Ich aber werde das ComTeam vermissen.

Simone Jändl, Leitung Seminare, Bildungsakademie Inn-Salzach

"ComTeam hat bei diesem Seminar ganze Arbeit geleistet! Kompetente, sympathische und praxiserfahrene Trainer haben uns Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch das Seminar be-gleitet. Ich habe mein Seminarziel erreicht und wertvolle Aspekte für mich persönlich als auch für künftige Beratungsgespräche mitgenommen. Das Konzept mit Seminarhotel, -räumen und Trainern „aus einer Hand“ ist absolut gelungen und trägt maßgeblich zum Lernerfolg bei. Vielen Dank, ich komme gerne wieder."

Nach oben