Pressebereich
Herzlich willkommen im Pressebereich von ComTeam.
ComTeam in der Presse

November 2020 | Coaching Magazin
Interview mit Peter Kraushaar: Coaching und Homeoffice
Peter Kraushaar, Leiter der ComTeam Business-Coaching-Ausbildung, im Interview:
Was macht Homeoffice mit uns? Wie wirkt sich das Arbeiten von zu Hause auf die Pflege von Sozialkontakten aus? Wie kann Coaching unterstützen und wie funktionieren diese Arbeitsweisen im zukünftigen Joballtag?

September 2020 | Changement!
Denkfalle Change-Kommunikation
"Change-Kommunikation ist zuallererst nicht Information, sondern Dialog“.
Warum das so ist, erklärt Nicole Detambel, Managing Consultant bei ComTeam, in einem 5-seitigen Beitrag im neuen Changement-Magazin. Ein kostenfreies Print-Exemplar kann ab sofort hier bestellt werden:

08.07.2020 | Startup Valley
Für Orientierung und gewisse Fixpunkte sorgen
ComTeam Berater und Change-Experte Martin Gros im Gründertalk mit Startup Valley über den beruflichen Alltag, die seit Corona nicht mehr so alltäglichen Aufgaben und die Herausforderungen des "New Normal".
Artikel lesen

20.06.2020 | Münchner Merkur
Coaching in der Corona-Krise
ComTeam Berater und Leiter der ComTeam Business-Coaching-Ausbildung im Interview: Erfahrungen mit Coaching in Ausnahmesituationen und wie wir es schaffen, gestärkt aus turbulenten Zeiten heraus zu kommen.
Artikel lesen

04.05.2020 | Merkur Online
Zurück ins Büro nach der Corona-Krise: Wie Führungskräfte ihr Team nun vorbereiten
Viele Beschäftigte kehren nun nach und nach vom Homeoffice zurück ins Büro.
Karriere-Experte Peter Kraushaar von ComTeam gibt Tipps, damit die Umstellung für MitarbeiterInnen reibungslos gelingt.
Artikel lesen

01/2020 | PR-Journal
Denkfalle Change-Kommunikation: Dem Scheitern in der Umsetzung vorbeugen
ComTeam Beraterin Nicole Detambel spricht in ihrem Beitrag zur Change-Kommunikation über Denkfallen in Change-Prozessen. Die langjährige ComTeam Mitarbeiterin erklärt, wie Change-Kommunikation funktioniert: Mit klarer Kommunikation, Beteiligung und Dialogen, die echten Austausch zulassen.

04.10.2019 | Handelsblatt Online
Deutsche Unternehmen fühlen sich noch nicht fit für die Digitalisierung
Das Handelsblatt berichtet online über die zentralen Ergebnisse unserer ComTeam Führungskräfte-Studie 2019 "Digitale Lernwelten". Diese hat vor allem gezeigt, dass deutsche Unternehmen begleitende Kulturarbeit in der digitalen Transformation für wichtig erachten. Außerdem sehen Führungskräfte nur zu einem Drittel ihre Unternehmen technisch, kulturell und organisatorisch in der Lage, Digitalisierung langfristig zu bewältigen.

07/2019 | Personalwirtschaft: Wertewandel im digitalen Raum
In der aktuellen Ausgabe der Personalwirtschaft berichten Dr. Georg Wolfgang, CEO Culturizer GmbH, und Brigitte Schulz, Head of SAP Action Learning, von ihren Erfahrungen zu virtueller Kulturarbeit mit global verteilten Teams. Dieser Erfahrungsbericht veranschaulicht deutlich, wie sich digitale Kulturarbeit auch zur Teambildung entwickeln kann.

03/2019 | Personalwirtschaft: ComTeam im Round Table CHANGE MANAGEMENT
In der aktuellen Ausgabe der Personalwirtschaft spricht Lorenz S. Forchhammer, Senior Partner bei ComTeam, als Teil des Round Tables zu einem Thema, das die Arbeitswelt als Ganzes betrifft: „HR vor der Zeitenwende“. Ein Gespräch aus verschiedenen Blickwinkeln zu den Themen Agilität, Flexibilität bei gleichbleibender Effizienz und Aufbruchsstimmung.

26.11.2018 | Marketing.gelbeseiten.de
Change-Management: Führen in Veränderungsprozessen Interview mit Martin Gros
Die Umsetzung der digitalen Transformation fällt Unternehmen nach wie vor schwer. Studien zufolge haben die deutschen Unternehmenslenker zwar begriffen, dass sie etwas tun müssen und haben dafür erste Initiativen gestartet. Bei der Umsetzung jedoch haben viele mit internen Hemmnissen zu kämpfen. Martin Gros ist Mitglied der Geschäftsführung und Change-Experte des Beratungs- und Trainingsunternehmens ComTeam. Er plädiert dafür, dass Führungskräfte den Willen zu dieser Veränderung vorleben und kommunizieren.

04.2018 | Arbeit und Arbeitsrecht
Studie zur digitalen Transformation
Macht und Verantwortung noch ungleich verteilt von Lorenz S. Forchhammer
Seit Jahren herrscht Konsens darüber, dass die immer komplexer werdenden Strukturen im Zuge des digitalen Wandels mehr eigenverantwortliche Arbeit für viele und weniger Hierarchie in den Unternehmen notwendig machen. Allerdings mangelt es in der Praxis an Bemühungen zur Umsetzung. Auch veraltete Hierarchiestrukturen erschweren agiles Arbeiten und damit die digitale Transformation.

03.2018 | Personalwirtschaft
Special Change Management
Die Wellen reiten Round Table mit Nicole Detambel
Komplexität zu beherrschen, ist ein hehres Ziel vieler Unternehmen. Die meisten, denen es gelingt, arbeiten mit professionellen Change-Beratern zusammen. Sie bringen Ruhe, Erfahrung und Expertise mit ins Projekt. Worauf es ankommt, hat die Personalwirtschaft mit sechs Beratern diskutiert – mit dabei: Nicole Detambel.

21.12.2017 | Haufe.de
Über die ComTeam Studie 2017 "Eigenverantwortung"
Manager bemängeln Missverhältnis zwischen Macht und Verantwortung
Mehr Macht und Autonomie für die Mitarbeiter ist ein Wunsch, der zurzeit viele Organisationen umtreibt. Wie der Stand in deutschen Unternehmen aber wirklich ist und warum die Mitarbeiterpartizipation dort scheitern könnte, hat ein Beratungsunternehmen untersucht.
Die meisten deutschen Arbeitnehmer wünschen sich mehr Autonomie am Arbeitsplatz. In der Studie des Beratungsunternehmens ComTeam, die der Haufe Online-Redaktion vorab vorliegen, gibt dies die überwältigende Mehrheit (90 Prozent) der Umfrageteilnehmer an.

11-12.2017 | changement!
Corporate Culture
Nürnberger Versicherung: Kulturwandel im Arbeitsalltag von Michaela Nüssel / Martin Gros
Veränderungen in der Finanzwelt und neue digitale Geschäftsmodelle fordern die etablierten Unternehmen heraus. Die Nürnberger Versicherung rief deswegen eine neue Strategie aus – digital, agiler und näher am Kunden. Teil davon ist ein Kulturwandel, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Die Frage ist: Wie erreicht man in einem großen Unternehmen, dass die neue Kultur nicht in Broschüren endet, sondern im Arbeitsalltag der Mitarbeiter? Der Beitrag zeigt, wie diese Herausforderung angegangen wurde.

12.2017 | Personalwirtschaft
Special Weiterbildung
Schneller und individueller Round Table mit Alexander Gottein
Der Weiterbildungsmarkt floriert. Die wachsenden und individueller werdenden Ansprüche an Qualifizierung stellen auch die Anbieter vor neue Herausforderungen. Neun Branchenexperten gaben Auskunft über den Status quo – und wohin die Reise gehen wird.

07-08.2017 | PERSPEKTIVEN
Schwerpunkt Young Leaders
Plötzlich Führungskraft – souverän in der neuen Rolle von Kerstin Kromer
Sie sind als junge Führungskräfte gerade auf der Karriereleiter eine Stufe nach oben geklettert: Young Leaders sind zu beglückwünschen. Sie haben mehr Verantwortung, können mehr bewegen. Es dauert aber auch nicht lange, bis Situationen auftauchen, die neu ernannte Führungskräfte ins Grübeln bringen.

05-07.2017 | brand eins Thema Consulting
ComTeam in den Bestenlisten Human Resources & Coaching und Change-Management & Transformation
Beste Berater 2017
Auszeichnung – Von brand eins Wissen und Statista untersucht, von Kollegen und Klienten empfohlen: ComTeam wurde zu den besten Unternehmensberatern 2017 gewählt.

04.2017 | Personalwirtschaft
Special Change Management
Zeitenwende für Personaler Round Table mit Thomas Boysen
Sich orientieren heißt, „die richtige Richtung finden, sich zurechtfinden“, klärt der Duden auf. Was könnte für Unternehmen in diesen unwägbaren Zeiten wichtiger sein? Und welche Rolle spielt HR dabei? Wir haben fünf erfahrene Change Manager nach ihren Einschätzungen gefragt.
Zur Bilderstrecke dieses Round Tables geht es hier.

12.2016 | Personalwirtschaft
Special Weiterbildung
Arbeiten 4.0 – Selbstverantwortung lernen Round Table mit Alexander Gottein
Die Digitalisierung der Arbeit stellt andere und höhere Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. Wie reagiert der Weiterbildungsmarkt? Die Experten beim Round Table geben Auskunft über Trends, Inhalte und Lernwege.

10.2016 | wirtschaft + weiterbildung
Personal- und Organisationsentwicklung
"Mein Coachee ist im Widerstand" – was tun? von Heide Straub
Treten beim Coaching Widerstände auf, gilt es herauszufinden, woher diese rühren und wie der Coach den Coachee dabei unterstützen kann, sie zu überwinden. Andernfalls droht das Coaching zu scheitern. Coaching-Expertin Heide Staub beschreibt in wirtschaft + weiterbildung die verschiedenen Arten von Barrieren, die beim Coaching auftreten können, und erklärt anhand von Beispielen aus ihrer Praxis, wie diese überwunden werden können.

10.2016 | haufe.de
Coaching und Training
Widerstände im Coaching überwinden
Wohl jeder Coach kennt das Phänomen: Das Coaching bleibt an einer Stelle stecken, weil der Coachee im Widerstand ist. Welche Barrieren es im Coaching gibt und wie Coachs dazu beitragen können, diese zu überwinden, erklärt Coaching-Expertin Heide Straub.

08.2016 | managerSeminare.de
Organisationsentwicklung
Agil Kultur verändern
Viel gewollt, wenig erreicht. So sieht die Bilanz bei zahlreichen Kulturveränderungsprojekten aus. Von oben werden erwünschte Werte und Verhaltensweisen definiert, dann finden Change-Workshops statt – und hinterher ist alles wie gehabt. Mit einem neuen Beratungskonzept zur Kulturentwicklung will es die ComTeamGroup aus Gmund am Tegernsee anders anpacken. Kult:agil® ist an agile Projektmanagementmethoden wie Scrum angelehnt.

07.2016 | OrganisationsEntwicklung
Perspektiven
Change nur mit Kulturentwicklung
Für mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Fach- und Führungskräfte in Unternehmen hemmt die Kultur in ihrer Organisation wichtige Veränderungsprozesse. Nur bei 20 Prozent unterstützt die bestehende Unternehmenskultur den Change. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Changeability" des Beratungsunternehmens ComTeam.

07.2016 | HR Performance
Change-Management
Kulturarbeit in Change-Prozessen Interview mit Martin Gros
Warum brauchen wir Kulturarbeit? Was muss geschehen, wenn die Unternehmenskultur, wie bei VW, auf das falsche Gleis kommt? Welche Konsequenzen hat die rasante Digitalisierung für das Thema Kultur? – Zu diesen und weiteren Fragen äußert sich Change-Experte Martin Gros im Interview bei HR Performance.

05-06.2016 | PERSPEKTIVEN
Schwerpunkt Employer Branding
Führungskultur macht Arbeitgeber attraktiv von Stefan Riefler
Wer bekommt die besten Köpfe und wie? Diese Kernfrage einer Markenstrategie als Arbeitgeber führt heute direkt zum Thema Unternehmens- und Führungskultur. Zusammen mit Faktoren wie Gehalt, Image der Produkte, Standort und Aufstiegs- und Entwicklungschancen macht Führung den Markenwert eines jeden Unternehmens als Arbeitgeber aus. Unternehmen und ihr Innenleben, also auch die Art, wie dort geführt wird, sind heute viel transparenter als früher. Das ist eine Chance, gerade bei den jungen Mitarbeitern, Bewerbern und Interessenten, die man erreichen will.

05-07.2016 | brand eins Thema Unternehmensberater
ComTeam belegt auf der Bestenliste Human Ressources & Coaching Rang 19
Beste Berater 2016
Die Diskussion begleitet uns schon seit vielen Jahren: Wer sind die besten Berater am Markt? [...] Für die größte deutsche Consulting-Umfrage haben wir auch in diesem Jahr zunächst die Berater selbst nach ihrem Urteil gefragt [...]. Anschließend haben wir die Beraterkunden gefragt [...]. Aus den Urteilen beider Gruppen haben wir danach die Bestenlisten für 13 Branchen und 18 Arbeitsbereiche erstellt. [...] unsere Listen zeigen, wer sich im Markt einen guten Namen gemacht und mit seiner Leistung überzeugt hat.

04.2016 | Personalwirtschaft
Special Change Management
Die Reisebegleiter Round Table mit Martin Gros
Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft rapide. Konzerne und Mittelständler trachten nach Transformation und strategischer Agilität. Wir haben mit denjenigen gesprochen, die sich damit auskennen: Chance-Management-Berater aus renommierten Häusern, von der Boutique bis zum Global Player. Sie sind Sparringspartner in komplexen Projekten und geben Führungskräften eine neue Kernkompetenz mit auf den Weg: das Segeln auf Sicht.

04.2016 | Personalwirtschaft
Special Change Management – Unternehmenskultur bremst Veränderungen aus
Abgesehen von den Topmanagern ist mehr als die Hälfte der Belegschaft in Unternehmen der Meinung, dass die aktuelle Unternehmenskultur dringend nötige Veränderungen behindert. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage unter 462 Fach- und Führungskräften zum Thema "Changeability".

22.04.2016 | Holzkirchner Merkur
ComTeam unterstützt Helferkreis Asyl – Ein Schutz für beide Seiten
"Er gibt Regeln für den Umgang mit Asylbewerbern und die Zusammenarbeit innerhalb des Helferkreises vor. Die Gemeinde Holzkirchen ließ einen Helfer-Kodex-Asyl erstellen. Jetzt wurde er vorgestellt. [...] Bei einem Workshop erarbeitete man die Details mithilfe einer Consulting-Firma, der ComTeam AG aus Gmund [...]".

01.04.2016 | Holzkirchner Merkur
ComTeam unterstützt Helferkreis Asyl – Ein Kodex für den Helferkreis Asyl
"Die Zahl ist eine Herausforderung: 320 Asylbewerber ziehen ab 18. April in die Holzkirchner Traglufthalle. Der Helferkreis Asyl stellt sich deshalb neu auf – und hat dafür professionelle Hilfe von einer Consulting- Firma bekommen. Das Ergebnis ist ein Regelwerk für die Helfer. [...]"

03.02.2016 | Über die ComTeam Studie 2015 "Changeability"
Haufe.de – Fit für die Zukunft durch Veränderung
"Wie veränderungswillig und veränderungsfreudig sehen Mitarbeiter und Führungskräfte ihr Unternehmen? Die Comteam–Studie 2015 befasst sich mit Change-Prozessen. Fit für die Zukunft zu sein, wurde dabei von den Teilnehmern als wichtigster Grund für Veränderungen genannt. [...]"

01-02.2016 | PERSPEKTIVEN
Schwerpunkt Mitarbeiterorientierung
Resiliente Führungskräfte brauchen resiliente Organisationen von Nicole Detambel
Resilienz steht für die Fähigkeit von Individuen und auch Systemen, herausfordernde Situationen erfolgreich zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Das bedeutet: Resilienz gibt es nicht nur auf der individuellen, sondern auch auf der kollektiven Ebene, also in Unternehmen, Bereichen und Abteilungen.

18.12.2016 | Führung und Selbtwahrnehmung
Ein Artikel der Wirtschaftswoche beleuchtet hier interessante Aspekte und bezieht sich auf die ComTeam Studie vom Frühjahr 2015 zum Thema "Begeistert Führung Lernen", Themen, Formate und Begeisterungsfaktoren für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften.

11–12.2015 | wirtschaft + weiterbildung
Change in Action – Über die Change-Management-Ausbildung bei ComTeam
"Um den Praxistransfer bei Change-Management-Ausbildungen zu erleichtern, setzen manche Weiterbildungsanbieter darauf, die Teilnehmer live vor Ort in Organisationen lernen zu lassen. Ein Beispiel dafür ist die „Change-in-Action-Ausbildung“ bei ComTeam: Dort führen die angehenden Veränderungsmanager auf Basis ihres Theoriewissens Change-Prozesse in Non-Profit-Organisationen durch."

07.2015 | Artikel in der Personalwirtschaft
Über Themen, Formate und Begeisterungsfaktoren für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften. Ein lesenswerter Bericht über die Ergebnisse der ComTeam Studie 2015 "Begeistert Führung lernen".
Artikel lesen
Pressemitteilungen
- Pressemitteilung 2020: ComTeam STUDIE 2020 | Work.Life.Future. – Zukunft der Arbeitswelt
- Pressemitteilung 2020: Zum neuen Programm | "Besondere Zeiten – besondere Formate"
- Pressemitteilung 2020: "Neue Arbeitswelt: Schnelle Veränderung ist das "New Normal"
- Pressemitteilung 2020: "Corona-Krise: Virtuelle Zusammenarbeit als Chance"
- Pressemitteilung 2019: "About a change": ComTeam verändert sich
- Pressemitteilung 2019: ComTeam Studie 2019 "Digitale Lernwelten
- Pressemitteilung 2019: Alexander Gottein ist Vorstand der ComTeam AG
- Pressemitteilung 2019: ComTeam Business-Coaching-Ausbildung vom DBVC anerkannt
- Pressemitteilung 2019: Mindfulness: Vom Nischenthema zum Dauerbrenner
- Pressemitteilung 2019: Standort Innsbruck mit neuem Büro
- Pressemitteilung 2019: Personalmeldung Akademieleitung ComTeamGroup
- Pressemitteilung 2018: Personalmeldung Aufsichtsrat ComTeam AG
- Pressemitteilung 2018: Culturizer
- Pressemitteilung 2018: ComTeam Studie „Eigenverantwortung“
- Pressemitteilung 2016: kult:agil®
- Pressemitteilung 2016: „Changeability"
- Pressemitteilung 2015: „Begeistert Führung lernen"
- Pressemitteilung 2014: „Persönlichkeit und Produktivität"
- Pressemitteilung 2013: „Erfolgsfaktor Unternehmenskultur“
- Pressemitteilung 2012: „Führungsraum"
- Pressemitteilung 2012: Das ComTeamHotel
Pressekontakt

Sie haben Fragen oder möchten mit uns in Kontakt treten?
Ich bin gerne für Sie da.
Eva Zebisch
ComTeam AG
Telefon: +49 8022 9666 19
E-Mail: pressekontakt@comteamgroup.com
Pressearchiv
05-06.2015 | PERSPEKTIVEN
Schwerpunkt Manager als Marke
Leadership Branding – Führungskräfte als Markenbotschafter im Dilemma
von Stefan Riefler
Leadership Branding bedeutet, dass Führungskräfte sich in einem Unternehmen in all ihrem Tun passend zur Unternehmensmarke verhalten. Die Unternehmensführung wird quasi gebrandmarkt. Eine Marke wirkt zwar in erster Linie nach außen, aber sie entsteht innerhalb eines Unternehmens, und dort drinnen muss sie markenkonsistent gelebt werden, vor allem von den Führungskräften, den wichtigsten aller Markenbotschafter. Hier entscheidet sich, wie glaubwürdig und stabil eine Marke ist. Doch lassen sich Persönlichkeit der Führungskraft und Marke des Unternehmens überhaupt in Übereinstimmung bringen, ohne sich verbiegen zu müssen?
03-04.2015 | PERSPEKTIVEN
Schwerpunkt demokratisches Unternehmen
RAN AN DIE KONFLIKTE! von Heide Straub
"Demokratie ist kein Zustand, der besteht oder „herrscht“, sondern er will täglich erarbeitet, und ja, auch erstritten werden. Ob und wie sich Unternehmen demokratisieren können, hängt daher von ihrem Umgang mit Konflikten, eben diesem Streiten, ab. Die meisten Unternehmen sind immer noch eine konfliktscheue Bande. Dies ist ein Kernergebnis der ComTeam-Studie von 2013 mit dem Titel „Erfolgsfaktor Unternehmenskultur“ (vgl. Perspektiven 01-02/2014).
Kuscheln ist schön. Aber das bringt oftmals nicht so recht voran. Falsch ist es, Konflikte einfach wegzuschmusen. In manchen Firmen und Organisationen ist das an der Tagesordnung. Führungskräfte, ob einstmals demokratisch gewählt oder nicht, müssen schädliche Eintracht aufdecken, nach dem Motto: Den Frieden nehme ich euch nicht ab!"
Artikel lesen
03.2015 Haufe.de | Zur ComTeam Studie 2014
Beratungsformate sind am beliebtesten
"Einzelcoaching und kollegiale Supervision: Das sind laut Studie die beliebtesten Weiterbildungsformate unter Führungskräften – jedoch nicht die verbreitetsten. Dass die Manager nicht immer die Weiterbildung ihrer Wahl machen können, hängt oft ausgerechnet am eigenen Vorgesetzten."
Artikel lesen
02.03.2015 | FOCUS-SPEZIAL: Coaching für den Chef
Führungsexperte und Coach Lorenz Forchhammer von ComTeam im Artikel des FOKUS-SPEZIAL über die heutigen Anforderungen von Führungsneulingen mit Hinweisen und Erfahrungen aus der Praxis.
Zum ersten Mal Chef? – Was jetzt wichtig ist.
"Heute übernehmen junge Mitarbeiter schnell viel Verantwortung. Für Führungsneulinge stellten Konsequenz und Klarheit meist die größte Herausforderung dar, weiß Lorenz Forchhammer von der Managementberatung Comteam. Konsequenz meint: an Zielen dranbleiben, sie trotz möglicher Widerstände verfolgen und Aufgaben wirklich erledigen. Der zweite Punkt betrifftt das Rollenverständnis: „Frischgebackene Führungskräfte agieren oft wie Klassensprecher und sind näher an ihren Mitarbeitern als an den eigenen Leitungsaufgaben“, so der Coach. Viele neue Chefs bringen fundiertes Fachwissen mit und wollten am liebsten inhaltlich arbeiten. „Ein Drittel bis die Hälfte ihrer Zeit sollten die Leiter aber mit Führung verbringen“, sagt Forchhammer. Und das bedeutet vor allem, Gespräche zu führen..."
10.2014 | Arbeit und Arbeitsrecht – Sonderausgabe
Arbeiten jenseits der 60 von Walter Straub und Heide Straub
Was steckt hinter den Begriffen "Silver Hairs" und "Senior Experts"? Wie ticken ältere Arbeitnehmer? Oft leidet die Kommunikation zwischen Ihnen und ihren Arbeitgebern aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen. Dabei können beide Seiten voneinander profitieren. Wir sind selbst jenseits der 60 und haben uns eigene Gedanken gemacht, wollen gängige Voruteile aus dem Weg räumen und einen positiven Ausblick wagen.
09.2014 | Wohlfahrt Intern
"Nicht wegschmusen" – Konfliktmanagment von Heide Straub
Harmonie stärkt das Team. Wird es aber zu kuschelig, leiden Kritikfähigkeit und konstruktive Arbeit. Wie Sie erkennen, ob Ihr Team zu harmonisch ist und wie Sie richtig gegensteuern.
Konflikte sind so alt wie die Menschheit und gehören zum Leben. Viele Menschen erleben diese aber mit einem unguten Gefühl und kennen keine positive Streitkultur. Sie haben gelernt, dass Beziehungen durch Auseinandersetzungen zerstört werden und fürchten, ihre Zugehörigkeit zum Team zu verlieren. Daher ist der Wunsch nach Harmonie nachvollziehbar. Aber: Kultur und Produktivität leiden, wenn zu viel Harmonie herrscht. Es fehlen Impulse, die das Team aus der Routine stoßen, jeden Einzelnen auf neue Art und Weise herausfordern – und damit die Chance erhöhen, dass jedes Teammitglied seine individuellen Stärken und Talente einbringt (...)
08.2014 | TrainingAktuell
Wie Unternehmen lernen können, positiv mit Fehlern umzugehen, erklärte Change-Experte Dr. Georg Wolfgang von ComTeam. Unter anderem hilft das Tool "Cultural Journey".
Artikel lesen
05.2014 | FOCUS: Manager sehen sich oft als einsame Helden
Die hohe Relevanz von Persönlichkeitsfähigkeiten für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen – eines der zentralen Ergebnisse der ComTeamStudie2014 "Persönlichkeit und Produktivität" – ist im aktuellen FOCUS zitiert und berichtet worden.
01-02.2014 | PERSPEKTIVEN
Der Schlüssel zum Erfolg – Die richtige Unternehmenskultur von Lorenz S. Forchhammer
"Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Die Unternehmenswerte und auch das Miteinander unter den Beschäftigten spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Dadurch werden vermeintliche Soft Facts in den Mittelpunkt gerückt und haben erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Betriebs. Die aktuelle ComTeam Studie vom Frühjahr 2013 "Erfolgsfaktor Unternehmenskultur" befragte 548 Fach- und Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und fand heraus: Führung ist der wichtigste Kulturfaktor."
Artikel lesen
02.2014 | Wirtschaft+Weiterbildung
Unternehmenskultur diagnostizieren
Ein Artikel im Februarheft der Fachzeitschrift "Wirtschaft + Weiterbildung" von Stefan Riefler beschreibt den ComTeam Kulturprofil-Indikator.
Artikel lesen
09.2013 | HumanResourcesManager
Führung wichtigster Aspekt der Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur ist mehr als nur ein Wohlfühlfaktor, sie trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Firmen können in diesem Feld noch einiges verbessern. In zehn einzelne Felder hat das Beratungsunternehmen ComTeam den Begriff der Unternehmenskultur gegliedert, und alle werden als hoch relevant für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens eingeschätzt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung von Fach- und Führungskräften im deutschsprachigen Raum. Die Unternehmenskultur ist daher ein Beispiel dafür, dass die sogenannten „weichen“ Faktoren nicht außer Acht gelassen werden sollten. Dabei führt der Aspekt Führung die Aufstellung an, danach folgen Anerkennung und Kritik sowie der Umgang mit den Mitarbeitern.
07.2013 | Personalmagazin
Kultur für Führungskräfte
Jedes internationale Unternehmen muss sich nicht nur mit der eigenen Firmenkultur, sondern zudem auch mit Kulturen aus aller Welt beschäftigen. Führung erfordert einen sicheren Umgang mit Kulturen. Der Chemiekonzern Wacker macht seine oberen Führungskräfte in vier Modulen für die Globalisierung fit. Von Eva Baumann, Referentin für Führungskräfteentwicklung bei Wacker Chemie und Kerstin Kromer, Beraterin und Coach bei ComTeam.
06.2013| Trainingaktuell
Let`s talk about Culture
Ein umfangreicher Bericht von Sylvia Jumpertz zum Kulturprofil-Indikator in der Juni Ausgabe der Trainingaktuell.
Artikel lesen
06.2013 | Wirtschaft+Weiterbildung
Wir sind 25! Rückblick mit Lorenz S. Forchhammer und Jürgen Hecker
Früher waren Fragebögen ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Zum 25. Geburtstag lässt wirtschaft+weiterbildung dieses Spiel wieder aufleben – mit einem Rückblick mit Jürgen Hecker und Lorenz Forchhammer.
Artikel lesen
06.2013 | manager seminare
Führungstool Kulturprofil-Indikator
Pragmatische Annäherung an ein schwieriges Thema Kultur ist wie ein Eisberg – der Großteil liegt im Verborgenen. Diese Nebulösität macht Kultur oft zum Risikofaktor, z.B. bei Veränderungsvorhaben. Der Kulturprofil-Indikator, den die Beratungsfirma ComTeam anlässlich der Petersberger Trainertage im April 2013 vorgestellt hat, soll Führungskräften und Beratern helfen, über das Unbewusste zu reden.
Artikel lesen
03.2013 | Der Gemeindebote Gmund a. Tegernsee
Der Gemeindebote Gmund a. Tegernsee: Die Grundschule zeigt Profil
Ein kurzer Bericht über die Zusammenarbeit der Grundschule Gmund, ComTeam und deren Teilnehmer der Change-in-Action-Ausbildung.
Artikel lesen